Einjährige

Berufskollegs

Zielsetzung

Die Einjährigen Berufskollegs (1BK) verknüpfen vertiefte Allgemeinbildung mit berufsspezifischer Bildung mit dem Ziel der optimalen Vorbereitung sowohl auf die duale Berufsausbildung als auch auf die Fachhochschulreife.

Zur Online-Anmeldung
Inhaltsverzeichnis
    Überblick
    Dauer
    1 Schuljahr
    Wichtige Termine
    Infoabend
    06.12.2023 - 19:00 Uhr
    Info-Vormittag
    27.01.2024 - 09:00 Uhr
    Weiterführende Links:
    28. November 2023
    Schüler der 2BFM2 bei Zeitzeugenbericht
    Am 22.11.2023 besuchte die Klasse 2BFM2 in Heidenheim die Veranstaltung der Holocaust-Überlebenden Eva Erben aus Ashkalon in Israel. Frau Erben,...
    20. November 2023
    Werkzeugspende der Firma Fein an die techma übergeben
    Die Firma Fein spendete am 18.11.2023 Akkuwerkzeuge an Blaulichtorganisationen und Bildungseinrichtungen. Im Rahmen eines kleinen Empfangs wurden die Werkzeuge an...
    Berufskollegs

    Zugangsvoraussetzungen

    • Mittlere Reife oder ein dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss oder
    • Versetzung in die Oberstufe eines Gymnasiums

    Voraussetzung für die Aufnahme in das Einjährige Berufskolleg II ist der erfolgreiche Abschluss des Einjährigen Berufskollegs I des gleichen Profils. Der Durchschnitt der Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Profilfach muss mindestens 3,0 sein.

    Berufskollegs

    Anmeldung und Aufnahme

    Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeverfahren BewO. Der Ausdruck der Online-Bewerbung muss spätestens bis zum 02.03. zusammen mit einer beglaubigten Zeugniskopie und dem Lebenslauf bei der auf dem Deckblatt genannten Schule vorgelegt werden.

    Im Anschluss an die Online-Anmeldung BewO sowie der Vorlage der Unterlagen bei der jeweiligen Schule, erhalten die Bewerber einen vorläufigen Aufnahmebescheid.

    Mit Vorlage der beglaubigten Kopie des Abschluss- bzw. Jahreszeugnisses, das vor den Sommerferien abgegeben werden muss, wird der Aufnahmebescheid endgültig.

    Berufskollegs

    Perspektiven

    Entweder startet man nach dem BKI mit einer Berufsausbildung durch oder man qualifiziert sich im BKII weiter und erreicht die Fachhochschulreife.

    Wer nach dem mittleren Bildungsabschluss eine Berufsausbildung absolviert hat, gelangt im BKFH innerhalb eines Jahres zur Fachhochschulreife.

    Berufskolleg

    Jetzt anmelden!

    Berufskollegs

    Ansprechpartner

    Abteilungsleiter

    Herr Droste

    Tel.: 07961 872-6503

    Fax: 07961 872-6590

    info@kbsz-ellwangen.de

    Sekretärin

    Frau Fischer

    Tel.: 07961 872-6503

    Fax: 07961 872-6590

    info@kbsz-ellwangen.de

    To top