Landratsamt Ostalbkreis, Rathäuser und sonstige Verwaltungsbehörden

Verwaltungsfachangestellte & FH

Verwaltungsfachangestellte lernen während ihrer Ausbildung den Umgang mit Gesetzen. So können rechtliche Fragestellungen in den verschiedenen Geschäftsbereichen der Landkreisverwaltung bearbeitet werden, z. B. Erstellen von Bescheiden oder Ausweisdokumenten. Auch die Erledigung von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben gehören zu ihrem Aufgabenbereich (Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten, Protokolle und Berichte anfertigen). Verwaltungsfachangestellte sind ebenfalls daran beteiligt, Zahlungsvorgänge und Mahnungen zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen. Ab dem Schuljahr 2024/2025 kann zudem die Fachhochschulreife erworben werden.

AUSBILDUNGSABLAUF

Die praktische Ausbildung erfolgt bei den verschiedenen Geschäftsbereichen des Landratsamtes in Aalen (z. B. Sicherheit
und Ordnung, Integration und Versorgung, Soziales, Personal, Gesundheit, Baurecht und Naturschutz, Kämmerei).
Sofern es der Wohnort der Auszubildenden zulässt, ist eine Zuteilung zu unseren
Außenstellen in Schwäbisch Gmünd und Ellwangen möglich.

Ergänzend dazu findet an der Kaufmännischen Schule in Ellwangen im 1. und 2. Ausbildungsjahr Blockunterricht statt. Im 3. Ausbildungsjahr
folgt ein 4-monatiger Lehrgang an der Verwaltungsschule in Heidenheim.

Wissenswertes

Voraussetzungen:

  • Mittlere Reife
  • Interesse an rechtlichen Fragen und Arbeit mit dem Gesetz
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
  • gute Auffassungsgabe

Ausbildungsvergütung:
(Stand  April 2022)

1. Jahr:   1.068,26 Euro
2. Jahr:   1.118,20 Euro
3. Jahr:   1.164,02 Euro

Praktischer Teil:
Während der praktischen Ausbildung durchlauft ihr verschiedene Geschäftsbereiche, wie z. B.:
– Personal
– Finanzwesen
– Sicherheit und Ordnung
– Soziales
-Jugend und Familie

Ihr lernt den Umgang mit Gesetzen kennen und prüft rechtliche Fragestellungen (z. B. Erstellen von Bescheiden oder Ausweisdokumenten). Auch die Erledigung von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben gehört zu eurem Aufgabenbereich (z. B. Daten beschaffen und auswerten, Berichte anfertigen).

Theoretischer Teil:
– Kaufmännische Berufsschule Ellwangen (Blockunterricht im 1. und 2. Jahr)
– Verwaltungsschule in Heidenheim (4 Monate im 3. Jahr)

Prüfung:
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt.
Die Abschlussprüfung erfolgt zum Ende der dreijährigen Ausbildung (schriftliche und fachpraktische Prüfung)

Doppelqualifikation Fachhochschulreife:
Für Auszubildende mit Realschulabschluss bietet die techma die Option an, während der beiden ersten Ausbildungsjahre zusätzlich die Fachhochschulreife zu erlangen. Der Infoflyer mit allen wichtigen Informationen ist diesem Link angehängt.

 

 

 

.

.

.

Verwaltungsfachangestellte

Stundentafeln

Die Ausbildung an der Berufsschule beläuft sich auf 2 Ausbildungsjahre.

Erstes Lehrjahr
Stundentafel im Blockuntericht
Wochen-stunden
Öffentliches Recht (Kommunalrecht)
5
Finanzwesen I
5
Rechtslehre
4
Allgemeine Wirtschaftslehre
4
Rechnungswesen
2
Deutsch
2
Gemeinschaftskunde
2
Textverarbeitung
2
Datenverarbeitung
2
Englisch (Niveau A)
2
Zweites Lehrjahr
Stundentafel im Blockunterricht
Wochen-stunden
Öffentliches Recht (Verwaltungsrecht)
5
Finanzwesen II
5
Rechtslehre
4
Allgemeine Wirtschaftslehre
4
Rechnungswesen
2
Deutsch
2
Gemeinschaftskunde
2
Textverarbeitung
2
Datenverarbeitung
2
Englisch (Niveau A)
2
Kaufmännische Abteilung

Ansprechpartner

Ansprechpartner für diesen Beruf

Stephan Ilgenfritz

tel 07961 8726608

fax 07961 8726590

stephan.ilgenfritz@techma-ellwangen.de

Sekretariat

Petra Fischer

Tel.: 07961 872-6600

Fax: 07961 872-6590

petra.fischer@techma-ellwangen.de

To top