2BFW

Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft

Zielsetzung

Mit dem erfolgreichen Besuch der zweijährigen Berufsfachschule wird ein dem Realschul­abschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben (Fachschulreife = „mittlere Reife“) erreicht. Damit ist der Zugang zu einer Vielzahl qualifizierter Ausbildungsberufen gesichert. Alternativ ermöglicht die Fachschulreife die Aufnahme in das Berufskolleg oder berufliche Gymnasium.

Neben der Allgemeinbildung liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung berufsfachlicher und berufspraktischer Kompetenz. Im Zentrum der berufsfachlichen Kompetenz stehen grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaft. Im Mittelpunkt der berufspraktischen Kompetenz steht der Umgang mit den gängigen Microsoft Office-Programmen Word für Textverarbeitung und Excel für Tabellenkalkulation sowie das Arbeiten mit Microsoft Navision, einem in unserer Region von vielen Betrieben eingesetzten, professionellen Warenwirtschaftssystem in einer Büroumgebung.

Anmeldeformular
2BFW

Perspektiven

Diese Profilrichtung ist besonders gut geeignet, um anschließend anspruchsvolle Ausbildungsberufe in Wirtschaft und Verwaltung aufzunehmen.

Wer nicht den richtigen Ausbildungsplatz gefunden hat oder sich schulisch weiter in Richtung Fachhochschulreife qualifizieren möchte, kann nach erfolgreichem Abschluss nahtlos in das Berufskolleg I oder bei einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Kernfächern in die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums wechseln.

Anmeldung

Beginn der Ausbildung: Nach den Sommerferien

Anmeldeschluss: 1. März des jeweiligen Jahres

Dem Aufnahmeantrag ist beizufügen:

  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses
Anmeldeformular
2BFW

Stundentafeln

1. Schuljahr
Allgemeinbildende Pflichtfächer
Wochen-stunden
Religionslehre
2
Deutsch
3
Englisch
3
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Sport
2
Mathematik
3
Naturwissenschaft
2
Berufliche Pfichtfächer
Berufsfachliche Kompetenz
7
Projektkompetenz
integrativer Bestandteil der Berufsfachlichen kompetenz
Berufspraktische Kompetenz
2
Wahlpflichtfächer
Übungsfirma
2
Ergänzender Fachunterricht
2
2. Schuljahr
Allgemeinbildende Pflichtfächer
Wochen-stunden
Religionslehre
1
Deutsch
2
Englisch
4
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Sport
2
Mathematik
4
Naturwissenschaft
2
Berufliche Pflichtfächer
Berufsfachliche Kompetenz
7
Projektkompetenz
integrativer Bestandteil von Berufsfachlicher Kompetenz
Berufsfachliche Kompetenz
2
Wahlpflichtfächer
Übungsfirma
2
Ergänzender Fachunterricht
2
2BFW

Ansprechpartner

Abteilungsleitung

Herr Droste

Tel.: 07961 872-6600

Fax: 07961 872-6590

info@kbsz-ellwangen.de

Sekretariat

Frau Fischer

Tel.: 07961 872-6600

Fax: 07961 872-6590

info@kbsz-ellwangen.de

To top