Industrie- und Handelskammer

Industriemechaniker:in

Industriemechaniker:innen sind die Allrounder in Industriebetrieben. Sie arbeiten in Produktion und Instandhaltung und haben Kenntnisse und Fertigkeiten in den gängigen Fertigungsverfahren. Industriemechaniker sind in der Lage, Bauteile aus Stahl und Kunststoffen durch spanende und spanlose Fertigungsverfahren herzustellen. Sie wissen bestens in verschiedenen Fügetechniken Bescheid, entwerfen Montage- und Demontagestrategien, überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und Fertigungsqualität, kennen sich mit Prüf- und Messtechnik aus. Die Industriemechaniker sind in der Lage, mit seinem steuerungstechnischen Grundwissen, pneumatische und hydraulische Schaltungen aufzubauen. Sie verfügen über grundlegendes Wissen der Programmierung steuerungstechnischer Anlagen und können als Bindeglied zu anderen Abteilungen auftreten.

Zielsetzung

Du interessierst dich für richtig großen Maschinen in den Fabriken, die nicht nur das Auto sondern auch noch die Batterie dafür produzieren?
Dann bist du hier richtig. Als Industriemechaniker:in bekommst du einen Tagesplan und besorgst dir Materialien, die du zu Werkstücken umbaust, setzt schon fertige Maschinenbauteile zusammen und programmierst grundlegende Arbeitsanweisungen in die Elektronik deiner Maschine ein, damit sie funktioniert.
Natürlich bleibt da auch die Qualitätskontrolle nicht aus:
Mit verschiedenen modernen Messinstrumenten, aber auch Lineal und Waage, kontrollierst du deine Arbeit und führst Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch, damit der Betrieb störungsfrei weiterlaufen kann.
Kurzum: Als ausgebildete:r Industriemechaniker:in hat man keinen langweiligen Job am Fließband, denn man baut das Fließband selbst.

Das Berufsbild

Inhalte und Schwerpunkte

Deine Ausbildung als Industriemechaniker:in  bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:

  • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Steuerungstechnik
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Kundenorientierung
  • Anwenden von technischen Unterlagen
  • Trennen und Umformen
  • Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen
  • Fügen von Bauteilen
  • Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
  • Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt
Industriemechaniker:in

Stundentafeln

1.-4. Ausbildungsjahr

Die Berufsschule ist eine Teilzeitschule mit 13 Wochenstunden Theorie- und Werkstattunterricht.

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:

Am Ende des 2. Lehrjahres findet die Gesellenprüfung Teil 1 statt. Sie zählt mit 40 %  zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung.

Die schulische Abschlussprüfung zählt mit 35% zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung.

Am Ende des 3. Lehrjahres oder am Ende der Ausbildungszeit im 4. Lehrjahr findet die Gesellenprüfung Teil 2 statt. Sie zählt mit 25% zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung.

Aufnahmevoraussetzungen
Guter Hauptschulabschluss und Vorvertrag/Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvertrages.

Regelunterricht
Pflichtfächer
Wochen-stunden
Reiligion
1
Deutsch
1
Gemeischaftskunde
1
Wirtschaftskompetenz
1
Englisch
1
Berufsfachliche Kompetenz
5
Berufsfachliche Kompetenz Labor
2
Berufsfachliche Kompetenz Werkstatt
2
Industriemechanik

Ansprechpartner

Fachbereich

Andreas Mahler

tel.: 07961 872-6551

fax.: 07961 872-6590

andreas.mahler@techma-ellwangen.de

Sekretariat

Claudia Lutz

Tel.: 07961 872-6000

Fax: 07961 872-6590

claudia.lutz@techma-ellwangen.de

To top