Handwerkskammer

Energie- und Gebäudetechnik

Profil

Als Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik installierst du Produktionsanlagen, gebäudetechnische Einrichtungen oder elektronische Geräte – vom Einfamilienhaus bis hin zum Flughafen.

Installieren:
Elektrische Energieversorgung, Beleuchtung, oder Überwachungseinrichtungen – du planst und kümmerst dich um die Stromversorgung von Gebäuden, Versorgungssystemen, Sicherungsautomaten und Industrieanlagen oder Telefonsystemen.
Einrichten:
Egal welche Gerätetypen, Systeme oder Anlagen – du richtest ein, konfigurierst und programmierst Geräte und Anlagen.
Du nimmst sie in Betrieb und kontrollierst die einwandfreie Funktionalität.
Warten:
Du bist kompetente/-r Ansprechpartner/-in bei Störungen, Defekten oder Netzwerkfehlern und prüfst die Schutzmaßnahmen der Geräte, Anlagen und Systeme.

Energie – und Gebäudetechnik

Deine Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung als Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:

  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
  • Einrichten des Arbeitsplatzes
  • Montieren und Installieren
  • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
  • Messen und Analysieren
  • Prüfen der Schutzmaßnahmen
  • Aufbauen und Prüfen von Steuerungen
  • Durchführen von Serviceleistungen
  • Analysieren von Fehlern und instand halten von Geräten und Systemen
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

  • Konzipieren von Systemen der Energie- und Gebäudetechnik
  • Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen
  • Aufstellen und Inbetriebnehmen von elektrischen und elektronischen Geräten
  • Installieren und Konfigurieren von Gebäudesystemtechnik
  • Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
  • Durchführen von Wiederholungsprüfungen entsprechend geltender Normen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen
Energie – und Gebäudetechnik

Ausbildungsablauf

1.-4. Ausbildungsjahr:

Der Berufsschulunterricht an der techma Ellwangen wird als Blockunterricht durchgeführt, d.h. die Auszubildenden sind zwei Wochen im Betrieb und eine Woche an der Berufsschule.

Beim Elektro Technologie Zentrum (ETZ) in Aalen finden ergänzend die überbetrieblichen Ausbildungen (ÜBAs) statt. Das sind ein- oder zweitwöchige Pflichtlehrgänge.

Gesellenprüfung Teil 1 zählt 30% zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung. Sie findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Abschlussprüfung findet im 4. Lehrjahr statt und besteht aus zwei Teilen:
Die schulische Abschlussprüfung (35%)  und die Gesellenprüfung Teil 2, die mit 35 % zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung zählt.

Die Gesellenprüfung Teil 1 und 2 werden am ETZ Aalen durchgeführt.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvertrages.

Be Europe

Auslandspraktika

Auslandspraktika für Auszubildende
Das Programm Go.for.europe ermöglicht Auszubildenden aus Baden-Württemberg, einen Teil ihrer Ausbildung in europäischen Partnerunternehmen zu absolvieren. Während des Auslandspraktikums können die Auszubildenden weitere Fachkompetenz gewinnen sowie ihren sprachlichen und persönlichen Horizont erweitern.

Das Angebot
Begleitung bei Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten
Information über die rechtlichen und versicherungstechnischen Regelungen während eines Auslandsaufenthalts
Vermittlung in Auslandspraktika

Go.for.europe ist ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds, des Baden-Württembergischen Handwerkstags und des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags.

Zahlreiche Auszubildende im Bereich Energie- und Gebäudetechnik haben an diesem Projekt schon teilgenommen.
Energie – und Gebäudetechnik

Stundentafeln

Fachklasse
Regelstunden
Wochen-stunden
Religion
1
Deutsch
1
Gemeinschaftskunde
1
Wirtschaftkompetenz
1
Englisch
1
Berufsfachliche Kompetenz
5
Berufsfachliche Kompetenz Labor
2
Berufsfachliche Kompetenz Werkstatt
1
Energie- und Gebäudetechnik

Ansprechpartner

Fachbereich

Markus Kornmann

Tel.: 07961 872-6030

Fax: 07961 872-6590

markus.kornmann@techma-ellwangen.de

Sekretariat

Claudia Lutz

Tel.: 07961 872-6000

Fax: 07961 872-6590

claudia.lutz@techma-ellwangen.de

To top