Justizfachangestellte
Die Justizfachangestellten sind verwaltungstechnische Spezialisten. Sie werden in allen Justizbehörden eingesetzt: Amtsgerichte, Landgerichte, Staatanwaltschaften und Grundbuchämter. Sie sorgen für eine effiziente Organisation der Abteilungen und unterstützen die gesamte übergeordnete Verwaltung.
Ausbildungsablauf
Die praktische Ausbildung absolvieren die Auszubildenden bei einem Amtsgericht in Wohnortnähe (Ellwangen, Aalen, Heidenheim, Crailsheim, Schwäbisch Hall, Bad Mergentheim) und am Landgericht und der Staatsanwaltschaft in Ellwangen.
Ergänzend dazu erhalten die angehenden Justizfachangestellten an der Kaufmännischen Schule in Ellwangen Blockunterricht. Download – Blockplan
Die Justizklassen bekommen an der Techma für die Zeit der Ausbildung ein IPad zur Verfügung gestellt, es wird vorranging digital gearbeitet.
Die Arbeit mit Gesetzen – „Schönfelder“ Deutsche Gesetze – ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.
Eine Besichtigung einer Justizvollzugsanstalt Baden-Württembergs (Lerngang) wird während der Ausbildungszeit ebenfalls angeboten.
Im Ausbildungszentrum des Amtsgerichts Ellwangen findet der Einführungslehrgang zu Beginn der Ausbildung statt, sowie regelmäßig der begleitende theoretische Unterricht.
Im 2. Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung abgelegt.
Die Ausbildung endet mit der schriftlichen Abschlussprüfung in der Berufsschule, der Prüfung in Textverarbeitung im Ausbildungszentrum und der mündlichen Prüfung vor dem Prüfungsausschuss des Oberlandesgerichts Stuttgart.
Hier können Sie sich bewerben und weitere Informationen erhalten:
Berufliche Tätigkeit:
Die Organisation der Gerichtsakten und der Justizpost, Erledigung von richterlichen Weisungen digital und teilweise auch noch in Papierform gehören zum Arbeitsalltag der Justizfachangestellten. Die verantwortliche Überwachung von Terminen und Fristen, das Anfertigen von Protokollen, Urkunden, Haftbefehlen und Vollstreckungsbescheiden gehört ebenso zur Tätigkeit wie das Aufnehmen von Anträgen oder das Erstellen von Zeugenvorladungen. Auf den einzelnen Geschäftsstellen der Justizbehörden sind auch telefonische Anfragen zu beantworten als Ansprechpartner/in für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Justizfachangestellte arbeiten im Team mit Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern zusammen.
Eine vielseitiger interessanter Wirkungsbereich, der Loyalität und absolute Verschwiegenheit erfordert.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung für den mittleren Justizdienst -Justizfachwirtin/ Justizfachwirt
Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen sechsmonatigen Aufbaulehrgang für den Mittleren Justizdienst zu absolvieren. Bei gutem Ergebnis der Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr ist dieser im unmittelbaren Anschluss an die Ausbildung möglich. Ansonsten kann diese Zusatzausbildung meist nach kurzer Berufserfahrung angestrebt werden.
Mehr dazuAnsprechpartnerin

Elisabeth Hägele
Tel.: 07961 872-6600
Fax: 07961 872-6590