Industrie- und Handelskammer

Konstruktionsmechaniker:in

Konstruktionsmechaniker fertigen, montieren, reparieren und demontieren Bauteile und Konstruktionen aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen. Die Größe der Konstruktionen reicht von z. B. Aufzügen, Kränen oder auch Brücken, Hallen oder ganzen Bohrinseln. Hierfür sind u.a. die Anwendung und Erstellung technischer Unterlagen, das Prüfen, Trennen, Umformen, Montieren und Demontieren erforderlich. Darüber hinaus sind Spezialkenntnisse z. B. beim Schweißen und anderen Fügeverfahren erforderlich. Für Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben benötigen sie Kenntnisse in der Steuerungstechnik.

Profil

Als Konstruktionsmechaniker:in fertigst du mit Hilfe von Werkzeugen und Maschinen Metallkonstruktionen.

Planen: Die Vorgaben deiner Kundschaft setzt du in Projektpläne um, wertest technische Unterlagen aus und erstellt Montagezeichnungen und Fertigungspläne.
Fertigen: Verschweißen, Verschrauben oder Nieten – du kennst dich mit den unterschiedlichen Metallverarbeitungstechniken aus, kannst Schlosserhammer und Metallsäge bedienen, aber auch Präzisionsarbeiten mit hochsensiblen Messgeräten und Industrielasern ausführen – immer unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Vorgaben.

Konstruktionsmechaniker:in

Deine Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung als Konstruktionsmechaniker:in bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:

  • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Steuerungstechnik
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Kundenorientierung
  • Anwenden von technischen Unterlagen
  • Trennen und Umformen
  • Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen
  • Fügen von Bauteilen
  • Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
  • Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt
Konstruktionsmechaniker:in

Ablauf Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:
Im ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden die Einjährige Berufsfachschule (Vollzeitschule mit Betriebstag)
oder
sie besuchen das duale System (Teilzeitschule und Ausbildung im Betrieb)

1. Ausbildungsjahr in der Einjährigen Berufsfachschule
Der Unterricht besteht aus praktischem Unterricht in den Schulwerkstätten und Theorieunterricht im Bereich Metalltechnik sowie Allgemeinbildung. Der Kontakt zum Ausbildungsbetrieb wird durch einen wöchentlichen Betriebstag hergestellt. Dabei werden die alltäglichen Anforderungen an den zukünftigen Beruf näher kennen gelernt.

An der Berufsfachschule findet eine fachpraktische Abschlussprüfung statt. In den Theoriefächern ist die im Verlauf des Schuljahres erbrachte Leistung maßgeblich.

1.-4. Ausbildungsjahr

Die Berufsschule ist eine Teilzeitschule mit 13 Wochenstunden Theorie- und Werkstattunterricht.

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:

Am Ende des 2. Lehrjahres findet die Gesellenprüfung Teil 1 statt. Sie zählt mit 40 %  zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung.

Die schulische Abschlussprüfung im 4. Lehrjahr zählt mit 35% zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung.

Am Ende der Ausbildungszeit im 4. Lehrjahr findet die Gesellenprüfung Teil 2 statt. Sie zählt mit 25% zum Gesamtschnitt der Gesellenprüfung.

Aufnahmevoraussetzungen:
Guter Hauptschulabschluss und Vorvertrag/Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvertrages

Konstruktionsmechaniker:in

Stundentafel

Neben dem Theorieunterricht findet auch Werkstatt- und Laborunterricht statt.

Das Fach Projektkompetenz wird ohne Stundenumfang im Rahmen der berufsfachlichen und allgemeinbildenden Fächer begleitend unterrichtet.

Die Kammerprüfung wird von der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert.

Regelstunden
Fachklasse
Wochen-stunden
Religion
1
Deutsch
1
Gemeinschaftskunde
1
Wirtschaftskompetenz
1
Englisch
1
Berufsfachliche Kompetenz
5
Berufsfachliche Kompetenz Labor
2
Berufsfachliche Kompetenz Werkstatt
2
Konstruktionsmechaniker:in

Ansprechpartner

Fachabteilung

Christoph Weber

Tel.: 07961 872-6028

Fax: 07961 872-6590

cweber@kbsz-ellwangen.de

Sekretariat

Claudia Lutz

Tel.: 07961 872-6000

Fax: 07961 872-6590

clutz@kbsz-ellwangen.de

To top