Handwerkskammer

Metallbauer:in

Metallbauer:innen planen Metallkonstruktionen und stellen diese her. Weiterhin sind sie für die Montage, Instandhaltung, aber auch für den Umbau oder die Demontage einer Metallkonstruktionen zuständig. Hierfür sind nicht nur Kenntnisse von Stahl und Nichteisenmetallen erforderlich, sondern auch von Kunststoffen. Zu den Tätigkeiten eines Metallbauers gehören die spanende und spanlose Bearbeitung von Bauteilen, deren Umformung, Wärmebehandlung und Prüfung. Des Weiteren beherrscht der Metallbauer verschiedene Fügeverfahren, wie z.B. Schweißen und Löten. Dieser Ausbildungsberuf wird in folgenden Fachrichtungen angeboten: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzfahrzeugbau.

Profil

Als Metallbauer:in bist du vielseitig im Einsatz, wobei du dich zwischen drei Fachrichtungen entscheiden kannst:
Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Fahrzeugbau
– du formst, fertigst, montierst oder kreierst Gegenstände aus Stahl und anderen Metallen. Von Fensterumrahmungen über künstlerische Metallverzierungen bis hin zu Kühlsystemen für Transporter – du bist Spezialist:in für Metall.

Metallbauer:in

Der Beruf

Als Metallbauer:in stellst du Konstruktionen aus Metall mit verschiedensten Verfahren her.

Formen: Ob Schneiden, Biegen, Trennen, Anreißen, Spanen, Schweißen – nach deinen eigenen Skizzen oder nach Vorgaben bearbeitest du Metall und bringst deine Konstruktion mit verschiedenen Techniken in die richtige Form: Künstlerisch kreativ und technisch versiert.

Montieren: Die einzelnen Bauteile werden von dir vernietet, verschraubt oder verschweißt – je nach Schwerpunkt installierst du auch hydraulische, pneumatische oder elektrische Anlagen oder behandelst die Oberflächen deiner Konstruktionen mit Korrosionsschutz.

Du hast die Wahl aus drei Fachrichtungen:

  • Konstruktionstechnik
  • Metallgestaltung oder
  • Nutzfahrzeugbau

Fachrichtung Konstruktionstechnik:

Montieren und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen
Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen
Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
Montieren und Demontieren von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen
Instandhalten von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaues

Metallbauer:in
Fachrichtung Konstruktionsmechanik

Ablauf und Stundentafel

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:

Im ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden die Einjährige Berufsfachschule (Vollzeitschule mit Betriebstag).
An der Berufsfachschule findet eine fachpraktische Abschlussprüfung statt.

In den Theoriefächern ist die im Verlauf des Schuljahres erbrachte Leistung maßgeblich.

2.-4. Ausbildungsjahr

Die Berufsschule ist eine Teilzeitschule mit 13 Wochenstunden Theorie- und Werkstattunterricht. Außerdem finden ergänzend  überbetriebliche Ausbildungen (ÜBAs) statt. Das sind ein- oder zweiwöchige Pflichtlehrgänge.

Die Gesellenprüfung Teil 1 wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres an der techma Ellwangen durchgeführt. Das erreichte Ergebnis fließt mit 30 % in den Gesamtschnitt der Gesellenprüfung ein.

Die schulische Abschlussprüfung (35%) findet am Ende der Ausbildungszeit  in schriftlicher Form statt.

Die Gesellenprüfung Teil 2 wird am Ende der Ausbildungszeit an der techma  Ellwangen durchgeführt und fließt mit 35 % in den Gesamtschnitt der Gesellenprüfung ein.

Aufnahmevoraussetzungen:
Guter Hauptschulabschluss und Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Über eine Aufnahme ohne Vorvertrag entscheidet die Schulleitung.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvertrages.

Be Europe

Auslandspraktika

Auslandspraktika für Auszubildende
Das Programm Go.for.europe ermöglicht Auszubildenden aus Baden-Württemberg, einen Teil ihrer Ausbildung in europäischen Partnerunternehmen zu absolvieren. Während des Auslandspraktikums können die Auszubildenden weitere Fachkompetenz gewinnen sowie ihren sprachlichen und persönlichen Horizont erweitern.

Das Angebot
Begleitung bei Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten
Information über die rechtlichen und versicherungstechnischen Regelungen während eines Auslandsaufenthalts
Vermittlung in Auslandspraktika

Go.for.europe ist ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds, des Baden-Württembergischen Handwerkstags und des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags.

Zahlreiche Auszubildende im Bereich Metallbau haben an diesem Projekt schon teilgenommen.
Metallbauer:in, Fachrichtung Konstruktionstechnik

Stundentafeln

Neben dem Theorieunterricht findet auch Werkstatt- und Laborunterricht statt.

Das Fach Projektkompetenz wird ohne Stundenumfang im Rahmen der berufsfachlichen und allgemeinbildenden Fächer begleitend unterrichtet.

Die Kammerprüfung wird von der Handwerkskammer Ulm organisiert.

Fachklassen
Pflichtfächer
Wochen-stunden
Religion
1
Deutsch
1
Gemeinschaftskunde
1
Wirtschaftskompetenz
1
Englisch
1
Berufsfachliche Kompetenz
5
Berufsfachliche Kompetenz Labor
2
Berufsfachliche Kompetenz Wekrstatt
2
Metallbau/Konstruktionsmechanik

Ansprechpartner

Fachbereich

Christoph Weber

Tel.: 07961 872-6528

Fax: 07961 872-6590

cweber@kbsz-ellwangen.de

Sekretariat

Claudia Lutz

Tel.: 07961 872-6000

Fax: 07961 872-6590

clutz@kbsz-ellwangen.de

To top