Kaufmännisches Berufskolleg II

Das Berufskolleg vermittelt bertiebswirtschaftliche Kompetenzen und weiterführende Allgemeinbildung

Ziele

Die Ausbildung am kaufmännischen Berufskolleg II vermittelt neben Allgemeinbildung vor allem fachtheoretische und berufspraktische Kenntnisse.

Aufbauend auf dem erfolgreichen Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I bereitet das Berufskolleg II primär auf die Fachhochschulreife vor. Viele Ausbildungsbetriebe schätzen diesen Bildungsabschluss und bieten den Absolventen interessante Ausbildungsalternativen, sei es eine qualifizierte Berufsausbildung oder ein duales Studium.

Im berufspraktischen Bereich wird das Fach Übungsfirma mit Büromanagement mit dem Ziel angeboten, gut sowohl auf ein weiterführendes Studium als auch auf die spätere berufliche Praxis vorbereitet zu sein.

Bei genügend Interesse wird das Zusatzprogramm „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“ angeboten. Ebenso Spanisch, dass als Wahlfach belegt werden kann.

Zur Online-Anmeldung

Aufnahmenvoraussetzungen

Abschluss des Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch mit betrieblicher Kommunikation, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre.

Probezeit

Alle Schüler werden zunächst auf Probe aufgenommen. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss das Berufskolleg verlassen. Er kann einmal auf Grund eines Aufnahmeverfahrens erneut aufgenommen werden.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Portal BewO – Bewerberverfahren Online. Anmeldeschluss ist der 01. März. Bitte denken Sie daran, dass bis zu diesem Termin Ihre Unterlagen bei uns vorliegen müssen.

Anmeldung

Prüfungen und Abschluss

Am Ende des Kaufmännischen Berufskollegs II findet eine zentrale schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt. Mit dem Bestehen dieser Prüfung wird die Fachhochschulreife erworben.

Die schriftliche Prüfung ist in den Fächern Deutsch, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Englisch abzulegen. Die mündlichen Prüfungen können sich auf alle maßgebenden Fächer beziehen.

Mit Bestehen der Abschlussprüfung erwirbt der Schüler/die Schülerin die Fachhochschulreife für das Studium an Fachhochschulen in Baden-Württemberg.

Diese kann bundesweit anerkannt werden, wenn zusätzlich zum schulischen Abschluss ein einschlägiges halbjähriges Praktikum, eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit oder eine Berufsausbildung nachgewiesen wird.

Stundentafel
Pflichtfächer
Wochen-stunden
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch
3
Englisch
3
Mathemantik
4
Physik
2
Berufsfachliche Fächer
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Berufspraktische Fächer
Übungsfirma
5
Projetktkompetenz (integraler Bestandteil der Übungsfirma)
Wahlpflichtfächer
Weitere Berufsfachliche Fächer nach Angebot der Schule
2
Wahlfächer (bei genügend Interesse)
Spanisch
2
Zusatzprogramm Wirtschaftsassistent
2
Kaufmännisches Berufskolleg II

Ansprechpartner

Abteilungsleitung

Thomas Droste

Tel.: 07961 872-6600

Fax: 07961 872-6590

info@techma-ellwangen.de

Sekretariat

Frau Fischer

Tel.: 07961 872-6600

Fax: 07961 872-6590

info@techma-ellwangen.de

To top